
Lauftipps: Joggen für Anfänger & Fortgeschrittene

Laufen ist die Urform menschlicher Bewegung. Und trotzdem lässt sich mit einfachen Übungen, Techniken und Hilfsmitteln Ihr Laufstil deutlich verbessern. Entdecken Sie jetzt die wertvollen Laufperformance-Tipps unserer SportXX Ryffel Running Experten.
Laufstil

Als Grundsatz für die richtige Lauftechnik gilt: Überflüssige Bewegungen der Arme, des Kopfes und des Oberkörpers sollten vermieden werden. Je gradliniger die Laufbewegungen ausgeführt werden und je geringer das Auf und Ab des Körperschwerpunkts beim Laufen gehalten wird, desto weiter und schneller werden Sie Ihre Füsse tragen. Grosse Schritte erfordern kräftiges Abstossen und kosten für lange Strecken zu viel Kraft. Das heisst: Schrittlänge (und Körpergewicht!) sollten nicht zu gross sein.
Fussgymnastik

In dieser Broschüre finden Sie verschiedene Übungen und Ideen, wie Sie ohne viel Aufwand Ihren Füssen Gutes tun können. Um ein Leben lang auf voll funktionstüchtige, gesunde und kräftige Füsse zählen zu können, lohnt es sich, Fussgymnastik möglichst in den Alltag einzubauen: beim Zähneputzen, Fernsehschauen, Zeitunglesen, im Büro etc.
Rope Skipping

Seilspringen – auch Rope Skipping genannt- schult die Geschicklichkeit sowie die Gleichgewichts- und Rhythmusfähigkeit. Rope Skipping ist für Läufer und Läuferinnen nicht nur ein Trainingsersatz bei schlechtem Wetter, sondern eine ganzjährige Trainingsergänzung zur Verbesserung von Kraft und Koordination. Viele Variationsmöglichkeiten und Schwierigkeitsstufen bieten Herausforderung, Fun und Ansporn zum täglichen Bewegen im Ausdauerbereich.
Barfusslaufen

Unsere Füsse werden von Kindesbeinen an in Schuhe gezwängt. Das hat Folgen für unsere Füsse: Die Muskulatur wird entweder gar nicht erst ausgeprägt oder bildet sich zurück und verkümmert. So haben mittlerweile viele Menschen eine mehr oder weniger ausgeprägte Fussfehlstellung. Bauen Sie also, wenn immer möglich, Barfusseinheiten in Ihr Training ein. Im Alltag können die Füsse mit Fusstrainingsschuhen trainiert werden.
Stretching

Stretching sorgt dafür, dass sich Muskeln leichter entspannen und von der Belastung erholen. Führen Sie eine statische Dehnung ohne Wippen aus und halten Sie die Position für 30–60 Sekunden. Dabei sollte ein Zug, aber kein Schmerz spürbar sein. Das Resultat: Sie entwickeln ein besseres Körpergefühl und laufen besser. Wichtig: Dehnen ist grundsätzlich nur nach einem lockeren Lauftraining sinnvoll. Nach einem intensiven Training sollten Sie zum Entspannen auslaufen oder auflockern.
Krafttraining – Rumpfmuskulatur
