
Das Know-how des Schneeschuhlaufens

Welche Schneeschuhe passen zu mir, was sollte ich beim Schneeschuhlaufen beachten und wie komme ich am besten vorwärts? Wir zeigen es dir.
Schneeschuhberater
Schneeschuhlaufen wird immer beliebter. Zurecht, denn es verbindet höchst effizientes Fitnesstraining mit der Möglichkeit, Winterlandschaften auf unvergleichliche Art und Weise zu erleben und zu geniessen. Zudem kann Schneeschuhlaufen oder- wandern ohne Vorkenntnisse von Jung bis Alt ausgeübt werden.
Der Materialaufwand und somit auch die Kosten sind beim Schneeschuhlaufen eher gering: Benötigt werden lediglich Schneeschuhe, festes Schuhwerk oder Winterboots sowie Stöcke. Je nach Gelände, in welchem man sich zu bewegen gedenkt, kann auch der vorgängige Besuch eines Schneeschuh-Kurses bei einer Bergsportschule sinnvoll sein.
Einer der wichtigsten Punkte gleich vorweg: Als Schneeschuhläufer bewegt man sich in der freien Natur und trägt gegenüber dieser eine gewisse Verantwortung. Deshalb lohnt sich vor jeder Schneeschuhwanderung ein Blick auf die Seite von Respektiere deine Grenzen.

Rücksicht auf die Natur
1. Wildruhezonen und Wildschutzgebiete beachten2. Im Wald auf Wegen und bezeichneten Routen bleiben
3. Waldränder und schneefreie Flächen meiden
4. Hunde an der Leine führen, insbesondere im Wald
Gewicht
Auch das Gesamt-Gewicht (Körpergewicht & Rucksack) spielt bei der Wahl der richtigen Schneeschuhe eine zentrale Rolle: Grundsätzlich gilt, dass Damen mit der «kürzeren Version» (ca. 56 cm / 22“), die Herren mit der «längeren Version» (ca. 64 cm / 25“) gut bedient sind.Wenn man hauptsächlich auf Trails unterwegs ist, spielt der Auftrieb keine entscheidende Rolle. Ist man jedoch des Öfteren in unwegsamem, nicht gespurtem Gelände anzutreffen, sollte ein grösseres Model oder der Einsatz einer Schneeschuh-Verlängerung in Betracht gezogen werden. Denn je grösser die Auflage-Fläche des Schneeschuhs, desto grösser der Auftrieb.
Sicherheit

Zudem hat das Gelände, in welchem man sich bewegt, einen entscheidenden Einfluss auf die Wahl des passenden Schneeschuhmodelles.


- Die Bindung sollte einfach zu handhaben sein.
- Die Konstruktion der Schneeschuhe darf leicht und kompakt sein.
- Der zusätzliche Halt, den Pins auf der Unterseite der Schneeschuhe bieten, ist ausreichend.

- Traktionsschienen an zwei Seiten der Schneeschuhe sorgen für eine gute Traktion.
- Die Schneeschuhe sollten eine Steighilfe aufweisen.

- Die Bindung muss festen und kompakten Halt garantieren.
- Traktionsschienen an allen Seiten der Schneeschuhe sorgen für maximale Traktion.
- Die Schneeschuhe sollten eine Steighilfe aufweisen.
Schneeschuhe für flaches Gelände
Durch eine grosse Auflagefläche ist ein optimaler Auftrieb gewährleistet und einfaches Laufen auf flachen Strecken ist gut möglich. Schneeschuhe für flaches Gelände werden mittels einer einfachen Riemenbindung am Schuh befestigt. Sie verfügen über wenige Dornen am Rahmen und sind mit eher flachen Harscheisen ausgestattet. Da im Normalfall keine Steighilfen vorhanden sind, sind sie für steileres Gelände nicht geeignet.